V_Mobilwoche 2019 Luftballons manfred oberhauser(30)

Hohenems

Das Schmuckkästchen im Rheintal

Hereinspaziert!

Vom Bodensee nur wenige Kilometer rheinaufwärts, umgeben von malerischer Natur und mit eindrucksvoll revitalisierter Innenstadt – in Hohenems wird Geschichte gelebt und Zukunft zelebriert. Eine Stadt mit vielen Facetten und noch mehr Herz. Wer nach Hohenems kommt, fühlt sich von der ersten Sekunde an wohl.

Hohenems vereint wie kein anderer Ort den Charme jahrhundertealter Bautradition mit moderner Stadtentwicklung. Von den Stufen am Emsbach über den zentralen Schlossplatz bis hinein ins Jüdische Viertel und zum neuen RathausQuartier: In der jüngst behutsam revitalisierten Innenstadt treffen sanierte Renaissancebauten und Gründerzeitvillen auf wohlgeplante Neubauten, einladende Plätze und verwunschene Innenhöfe prägen den Raum. Es ist diese einzigartige Mischung aus dörflicher Vertrautheit und urbanem Puls, die inspiriert – zum Innehalten, zum Begegnen, zum Nachspüren. Übrigens: Für seine jüngste Stadtentwicklung erhielt Hohenems 2023 den österreichischen Bauherr:innenpreis und 2024 den Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit.

Erlebbare Geschichte(n)

Hohenems ist in der Zukunft zuhause und zugleich in der Geschichte verwurzelt. Die bewegende Stadtgeschichte ist bei jedem Schritt spürbar: Auf dem majestätischen Schlossberg errichteten die Welfen im 12. Jh. eine der größten Burganlagen Mitteleuropas; die heutige Burgruine umfasst noch einige der interessantesten Teile des Komplexes. Die Ritter wurden so (einfluss-)reich, dass sie zu Grafen ernannt wurden. Sie errichteten sich mit dem Palast Hohenems – einem der größten Renaissancebauten nördlich der Alpen – ein Monument, das bis heute bestens erhalten und bewohnt ist. Mit der Ausstellung eines Schutzbriefs für Menschen jüdischen Glaubens schuf die Grafschaft im 17. Jh. die Grundlage für den Aufbau einer der traditionsreichsten jüdischen Gemeinden Vorarlbergs. Das Jüdische Viertel ist auch nach der jähen Zäsur des Nationalsozialismus noch als wichtiger, denkmalgeschützter Stadt- und Kulturbaustein erlebbar, das renommierte Jüdische Museum trägt heute maßgeblich zum intellektuellen Diskurs in der Bodenseeregion (und darüber hinaus) bei.

Schlossberg Kopie
Palast Hohenems  (c) Dietmar Walser - Hohenems Tourismus (1)
240927Yalla_CRwalser_001-scaled

Ansteckend und außergewöhnlich

Unternehmergeist trifft in Hohenems auf viel Charme und Herz. Inhaber:innen führen ihre Betriebe mit persönlichem Engagement, familiären Werten und einer Begeisterung, die ansteckt. Qualität und persönliche Beratung, Regionalität und Vielfalt werden hier großgeschrieben. Von modernen Boutiquen bis zu meisterhaften Manufakturen, kreativen Küchen querbeet und Cafés – sie prägen die einzigartige Identität der Stadt. Wohlfühlmomente und besondere Funde sind garantiert!

Das Beste: Neben den Betrieben ist auch das kulturelle Angebot in Hohenems alles, außer gewöhnlich. Hier sind verblüffend viele über die Landesgrenzen hinaus bekannte Institutionen zuhause: Neben der weltweit renommierten Schubertiade und dem Jüdischen Museum ziehen auch die Arche Noah Sammlung Kunst & Natur sowie – seit Frühjahr 2025 – das Literaturhaus Vorarlberg internationale Gäste an. Noch nicht genug: Die vielen Kulturmachenden in Hohenems überraschen immer wieder mit Konzerten, Ausstellungen, Theater, Performances und Interventionen im öffentlichen Raum. Menschen jeden Alters und jeder Herkunft sind zum Mitkommen, Mitdenken, Mitmachen eingeladen. Ganz unbeschwert, leicht, fast nebenbei. Es ist, als ob Kultur hier keine Bühne zu suchen braucht, sondern Räume findet.