220703Radweg-Grenzen_CRwalser_015-1710x648

Geführte Radtouren im Sommer

Geschichte auf Rädern

Freitag, 05.05.2023, 16 - 18 Uhr

1938-1945 versuchten tausende Menschen, Jüdinnen und Juden, Deserteure, politisch Verfolgte, Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangene aus dem Deutschen Reich zu fliehen und in die Schweiz zu gelangen. Ihre Geschichten werden an den historischen Schauplätzen ins Gedächtnis gerufen und im politischen Kontext erörtert. 

  • Treffpunkt: Jüdisches Museum
  • Ende: Altach Dammweg
  • Kosten: € 13,- / ermäßigt € 9,-
  • Anmeldung unter office@jm-hohenems.at | +43 (0)557673989

Eine Veranstaltung des Jüdischen Museums Hohenems im Rahmen des Hohenemser Kulturfests emsiana 

emsiana 2023 – „Über Mut“ Hohenemser Kulturfest vom 4.-7. Mai 2023

Samstag, 06.05.2023, 14 - 16 Uhr

Eine Fahrradtour entlang der Grenze des Alten Rheins. Es waren verzweifelte Menschen, die in der Flucht aus dem Dritten Reich in die Schweiz die letzte Rettung sahen und es waren Menschen von beiden Seiten der Grenze, die aus verschiedensten Gründen über die Grenze halfen. Beides unter höchstem Risiko und mit besonders viel Mut und Entschlossenheit. Die Hörstationen an der Radroute Nr. 1 zeugen davon.

  • Treffpunkt: Jüdisches Museum
  • Ende: Rohr in Lustenau
  • Kosten: € 13,- / ermäßigt € 9,-
  • Anmeldung unter office@jm-hohenems.at | +43 (0)557673989

Eine Veranstaltung des Jüdischen Museums Hohenems im Rahmen des Hohenemser Kulturfests emsiana 

emsiana 2023 – „Über Mut“ Hohenemser Kulturfest vom 4.-7. Mai 2023

Samstag, 13.05.2023, 14 - 16 Uhr

Wo sich heute ein idyllisches Naherholungsgebiet erstreckt, versuchten zwischen 1938 und 1945 tausende Flüchtende die rettende Schweiz zu erreichen: verfolgte Jüdinnen und Juden, politische Gegner:innen der Nazis, Deserteure, Kriegsgefangene, Zwangs- und Fremdarbeiter:innen aus besetzten Ländern Europas. Auf der Radtour von Hohenems nach Diepoldsau wird die Staats- und heutige EU-Außengrenze zur Schweiz überquert und Geschichten von Flüchtenden und Fluchthelfern, vom Scheitern und Sterben, von Glück und Zufall stehen im Mittelpunkt.

  • Treffpunkt: Jüdisches Museum
  • Ende: Diepoldsau
  • Kosten: € 10,- / ermäßigt € 7,-
  • bitte ein gültiges Reisedokument mitführen
  • Anmeldung unter office@jm-hohenems.at | +43 (0)557673989

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bodenseefestival 2023 "Über Grenzen"

Freitag, 02.06.2023, 17 - 17.30 Uhr

1938-1945 versuchten tausende Menschen, Jüdinnen und Juden, Deserteure, politisch Verfolgte, Zwangsarbeiter:innen und Kriegsgefangene aus dem Deutschen Reich zu fliehen und in die Schweiz zu gelangen. Ihre Geschichten werden an den historischen Schauplätzen ins Gedächtnis gerufen und im politischen Kontext erörtert. 

  • Treffpunkt: Jüdisches Museum
  • Ende: Grenzübergang Schmitter, Lustenau
  • Kosten: € 11,-
  • Anmeldung unter office@jm-hohenems.at | +43 (0)557673989

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kulturkreis Hohenems und der Volkshochschule Hohenems

Sonntag, 10.09.2023, 14.30 - 16.30 Uhr

1938 kommen in Hohenems verzweifelte Menschen an, sie sind auf der Flucht in die Schweiz. Ab August 1938 sind die Grenzen für jüdische Flüchtende geschlossen, Fluchten sind vor allem über die Grüne Grenze, wie hier am Alten Rhein, noch denkbar. Die Fahrradtour führt uns vom Stadtzentrum in Richtung Alter Rhein, über die Grenze in die Schweiz und im Anschluss retour ins Hohenemser Stadtzentrum.

  • Treffpunkt: Jüdisches Museum
  • Ende: Jüdisches Museum
  • Kosten: € 10,- / ermäßigt € 7,-
  • bitte ein gültiges Reisedokument mitführen
  • Anmeldung unter office@jm-hohenems.at | +43 (0)557673989

Eine Veranstaltung im Rahmen des Österreichischen Radgipfels 2023 in Hohenems