Ausstellungseröffnung: Die Morgenländer. Jüdische Forscher und Abenteurer

Morgenlaender.jpg
Eventdetails
Salomon-Sulzer-Saal, ehemalige Synagoge
So. 16.November 2025, 11:00 - 16:00 Uhr

Die Morgenländer: Jüdische Forscher und Abenteurer auf der Suche nach dem Eigenen im Fremden

Mit der Ausstellung "Die Morgenländer" schauen wir auf die Entstehung der Orientwissenschaften im 19. Jahrhundert und machen eine überraschende Erkenntnis stark: Die Entwicklung der Islamwissenschaften, der Arabistik und der Orientalistik war eng mit der Wissenschaft des Judentums, mit Emanzipation und Reform verbunden.

Die neuen Orientwissenschaften waren Schauplatz einer jüdischen Suche nach den eigenen Ursprüngen: Mit selbstbestimmtem Blick die Quellen der eigenen Kultur und Geschichte zu erforschen, diente auch dem Versuch, sich aus der diskriminierenden Umklammerung in einer christlichen Gesellschaft zu befreien.

Dass aus dieser Perspektive der Islam und die arabische Welt keineswegs als feindlich-exotischer „Anderer“ Europas erschien, sondern als Quelle auch der europäischen Kultur, stellt so manche Stereotypen der Gegenwart produktiv in Frage, xenophobe Vorstellungen genauso wie postkoloniales Schwarz-Weiß-Denken.

Eröffnung:

So 16. November 2025 um 11 Uhr Salomon-Sulzer-Saal Hohenems Schweizer Straße 21 6845 Hohenems

Begrüßung

Hanno Loewy - Direktor, Jüdisches Museum Hohenems

Barbara Schöbi-Fink - Landesrätin für Kunst und Kultur

Dieter Egger - Bürgermeister

Worte zur Ausstellung

Felicitas Heimann-Jelinek - Kuratorin, Wien

Dinah Ehrenfreund-Michler - Co-Kuratorin, Jüdisches Museum Hohenems

Musik

Moaz Al Shamma, Oud


Im Anschluss ist die Ausstellung im Jüdischen Museum zu besichtigen.

Eintritt frei.

Weitere Infos

Veranstaltungsort

Salomon-Sulzer-Saal, ehemalige Synagoge